HOPPE AKTUELL

Der Sommer geht allmählich zuende, und Felicitas Hoppe packt um: Ab September ist sie Stormschreiberin in Husum

25.08.2023 / Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe, geb. 1960, erhält das Storm-Schreiber-Stipendium. Sie ist nach Christiane Neudecker und Marion Poschmann dritter Inhaber des 2019 zum ersten Mal vergebenen Stipendiums. Im September 2023 wird Hoppe auf dem denkmalgeschützten Dreiseithof von Dr. Annemarie Hansen in Husum-Rödemis einziehen.

Felicitas Hoppe gehört zu den renommiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. 2012 wurde sie von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. »In einer Zeit, in der das Reden in eigener Sache die Literatur immer mehr dominiert, umkreist Felicitas Hoppes sensible und bei allem Sinn für Komik melancholische Erzählkunst das Geheimnis der Identität«, begründete die Jury die Entscheidung.

Seit 1996 veröffentlicht Hoppe, die als Schriftstellerin in Berlin und Leuk lebt, Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Feuilletons; sie ist auch als Übersetzerin tätig. 2012 erschien der Roman Hoppe, zuletzt der Roman Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm sowie Fährmann, hol über! Oder wie man auf das Johannesevangelium pfeift und Gedankenspiele über die Sehnsucht.

Hoppe ist reisend und vortragend rund um die Welt unterwegs. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2016 erhielt sie ein Ehrendoktorat der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hatte 2019 die Brüder-Grimm-Poetikprofessur der Universität Kassel inne, 2020 erhielt sie den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds und 2021 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.

Zur Seite der THEODOR STORM GESELLSCHAFT

 

 


Stube und Kosmos: Schriftstellerin Felicitas Hoppe über das Reisen

09.08.2023 / Felicitas Hoppe beschreibt für SPIEGEL-STIL, warum wir unterwegs sein müssen, auch wenn jede Reise gemessen an unseren Träumen eine leise Enttäuschung ist. - Link zum PDF


Felicitas Hoppe in der Sendung "Humor in der Literatur: Frauen mit spitzer Feder" (Deutschlandfunk Kultur)

30.07.2023 / Amüsieren sich Frauen (über) ander(e)s? In Humor-Anthologien sind sie jedenfalls unterrepräsentiert.

„Wir sind so eine glückliche Familie, seit mein lieber Mann gestorben ist“. Katherine Mansfields Kurzgeschichten „In einer deutschen Pension“ sprühen vor sarkastischem Witz. Die Engländerin war eine Meisterin der spitzen Feder, nicht anders als Irmgard Keun, über die Kurt Tucholsky schrieb: Keun „hat Humor wie ein dicker Mann, Grazie wie eine Frau, Herz, Verstand und Gefühl.“ Seitdem sind rund 100 Jahre vergangen, doch in jüngeren Humor-Anthologien sind Autorinnen stark unterrepräsentiert. Fehlt es den Nachfahrinnen von Mansfield und Keun etwa an Witz, wie noch immer kolportiert wird? Haben Männer und Frauen einen unterschiedlichen Humor? Wer bestimmt eigentlich, was lustig ist? „Kröne dich selbst – sonst krönt dich keiner!“, fordert Felicitas Hoppe, die 2021 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor erhielt.

Zum Sendungsmitschnitt beim DLF

 


Felicitas Hoppe in der Frankfurter Rundschau: "Es ist die Ambivalenz von Literatur, die sie so gefährlich macht."

09.05.2023 / Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe und der Lyriker Jan Wagner über die Inszenierungen der Nazis, die Spaltung der Gesellschaft und warum Lyrik für Mächtige bedrohlich ist.

Ein Gespräch mit Bascha Mika in der Frankfurter Rundschau.


Felicitas Hoppe zu Gast in der Sendung Zwischentöne (Deutschlandfunk)

19.03.2023 / „Musik und Fragen zur Person“ – so lautet der Untertitel dieser Sendereihe. Die persönliche Musikauswahl eines Gastes charakterisiert ihn ebenso wie das Gespräch über sein Leben und Schaffen. Einem Gast ausführlich Zeit und Raum zu geben – das ist das Hauptanliegen der „Zwischentöne“. Der Hörer wird eingeladen, sich ganz auf den Studiogast einzulassen und Facetten zu entdecken, die oft überraschend sind. Die Gäste sind in der Regel Menschen, die zum Kultur- und Geistesleben der Gesellschaft gehören.

Am 19ten März war dort Felicitas Hoppe zu Gast bei Maja Ellmenreich.

 


Felicitas Hoppe im ZEIT-Gespräch

26.01.2023 / Kinderkur, die frühe Lust am Geschichtenerzählen, Glaube, Reiselust, Sehnsucht und Pragmatismus oder die Freude an Entdeckungen – mehr dazu im Interview mit der ZEIT vom 12.01.2023.


Felicitas Hoppe zur Neuübersetzung von Knut Hamsuns Roman "Hunger"

11.01.2023 / Astrid Lingren sagte zu Hunger: "Ein ergreifendes und hinreißend lustiges Buch über den Hunger ... ein größeres Leseerlebnis habe ich wohl nie gehabt." Felicitas Hoppe empfiehlt die Neuübersetzung des Romans bei Manesse, zu dem sie das Nachwort geschrieben hat, als den Hartz IV-Roman. "Haltbarkeit, Energie und Heutigkeit zeichnen Hamsuns Roman aus." so Hoppe.

Ein kurzes Interview von Andrea Mühlberger mit Felicitas Hoppe zur Neuerscheinung des Romans findet man in der Kulturwelt auf Bayern2 und einen Text hier.

 

 

 


"Schreiblust und Spielfreude: Sehnsucht, Macht und Religion bei der Autorin Felicitas Hoppe" - Thomas Brose in ZEITZEICHEN

10.01.2023 / Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe ignoriert souverän in ihren Texten den von manchen Intellektuellen gepflegten Vorbehalt gegenüber allem, was mit Glauben und Konfession zu tun hat. Die Büchner-Preisträgerin folgt vielmehr einer christlich geprägten Wirklichkeitsauffassung. Danach besitze das menschliche Leben immer den Charakter einer ungeschuldeten Gabe sola gratia, erklärt der Theologe Thomas Brose.

Zum Beitrag von Thomas Brose in ZEITZEICHEN

 


Felicitas Hoppe empfiehlt "Schläge – Ein Portrait der Autorin als junge Ehefrau" von Meena Kandasamy für WDR 5

09.01.2023 / Felicitas Hoppe ist Schriftstellerin, ihr jüngstes Buch ist ein Essay zum Thema: "Gedankenspiele über die Sehnsucht". Auf ihrem Nachttisch liegt das Buch einer Kollegin aus Indien.

"Das Buch ist rasant und mit großem Furor geschrieben. Es lädt ein, darüber nachzudenken, wie wir selber in unserem Leben mit missbräuchlichen Situationen umgehen. Denn das, was Meena Kandasamy erzählt, ist keineswegs auf Indien beschränkt und auch nicht nur auf die Geschichte von Frauen."

Aufgezeichnet von Sabine Fringes - WDR 5 Bücher - Auf meinem Nachttisch - Verfügbar bis 07.01.2024